Hallo ihr Lieben!

Nachdem ich selbst schon den Überblick verloren habe, wo ich genau meinen Haushalt auf eine nachhaltigere, plastikfreie Lebensart umgestellt habe, gibt es hier jetzt eine Übersichtsliste. Ich verrate euch, wo ich schon viel geschafft habe – und wo ich noch Defizite habe bzw. nie auf Plastik werde verzichten können.

Los geht’s!

Plastikfreie/nachhaltige Alternativen:

  • Stoffbeutel statt Plastiktüten – immer in der Handtasche dabei für den spontanen Einkauf
  • Wiederverwendbare Wasserflasche im praktischen 0,5 l Format für unterwegs. Ich benutze hier bereits seit Jahren meine alte Bergsteigerflasche aus Alu von Salewa.
  • Stofftaschentücher. Auch unterwegs hab ich immer welche dabei, in einer kleinen Ledertasche, die ich geschenkt bekommen habe. Im Alltag kommen die Stofftaschentücher zu meiner 60° Grad Wäsche mit dazu. Sie werden wieder komplett sauber! Und sind viel weicher für die Nase 🙂
  • alte Wäschenetze für den Obst und Gemüseeinkauf. Darin kann das Obst atmen und lässt sich kompakt transportieren. Da meine aus Polyester sind, hab ich keine neu gekauft, sondern meine Mama und Bekannte nach alten Netzen gefragt.
  • Rasierhobel statt Plastikrasierer/Einwegrasierer
  • Seifenstücke statt flüssiges Shampoo und Duschgel in Flaschen (damit spare ich mir im Jahr im Schnitt 10 Flaschen)
  • After-Sun, Anti-Mücken-Spray, Peeling etc. selber machen (wieder mind. 3 Flaschen/Tiegel pro Jahr gespart)
  • Wattestäbchen aus Bambus und Bio-Baumwolle z.B. von Hydrophil
  • Haargummis aus kaputten Strumpfhosen machen, statt neue zu kaufen
  • Beewax paper statt Frischhaltefolie
  • Spülschwamm aus Natur-Kautschuk mit Sisal z.B. von Sonett statt Plastikschwamm, der Mikroplastik beim Spülen verliert
  • Holz-Spülbürste statt einer aus Plastik
  • Stoffbinden statt Slip-Einlagen
  • Menstruationstasse statt o.b.’s
  • Zahnseide im nachfüllbaren Glasbehälter
  • recycelbare Zahnbürste aus Bambus
  • Zahntabletten oder Zahnpasta aus recycelbaren/kompostierbaren Tuben
  • Bad-, Toiletten- und Glasreiniger mache ich selber
  • Badekugeln kaufe ich lose

 

 

 

Wo ich mich noch verbessern möchte:

  • recyceltes Klopapier unverpackt kaufen
  • auf recyceltes unverpacktes Küchenpapier umsteigen
  • alles Obst und Gemüse unverpackt kaufen
  • eine Alternative zu Backpapier finden
  • Deo selber machen (im Moment kaufe ich noch Glas-Roller) oder eine ökologische Alternative finden wie Nuud
  • statt den Bio-Baumwolle-Pads nochmal welche selber nähen – diesmal aus weicherem Stoff
  • Teelichter lose ohne Paraffin, Erdöl oder Palmöl kaufen wie z.B. diese hier von Hans Natur
  • alle Putzmittel selber machen. Also auch Spülmaschinen-Tabs, Handseife tc.
  • Backzutaten wie gemahlene Nüsse/Rosinen/Kokosflocken usw. nicht in Plastik kaufen.
  • Fleisch und Wurstwaren nicht abgepackt zu kaufen. Nachdem der letzte Metzger in meiner Gegend zu gemacht hat, hab ich noch keine Alternative gefunden.
  • Müslimischung selber machen. Mein Knuspermüsli mach ich mittlerweile schon regelmäßig selber, als nächstes ist die normale Mischung dran!

 

 

Wo ich nicht um Plastik herum komme:

  • Medikamente wie z.B. Tabletten, die ich regelmäßig nehmen muss
  • Tupperware, die ich schon besitze, behalte ich bis sie kaputt geht
  • meine Gesichtspflege aus der Apotheke, die ich für meine empfindliche Haut benötige, ist leider in einem hygienischen Spender aus Plastik abgepackt
  • laktosefreie Produkte wie Joghurt, Milch etc. in Glas zu kaufen. Das gibt es schlichtweg einfach nicht. Leider

 

Fazit: Mein Bad ist fast plastikfrei! Darauf bin ich echt stolz! Überraschenderweise ging das auch am leichtesten, ohne große Abstriche. Bei den Lebensmitteln fällt mir auf, dass es in gewissen Bereichen (Weihnachtsbäckerei) wirklich schwierig ist als pendelnde Berufstätige Alternativen zu finden bzw. einfach in die Läden zu kommen, wo so etwas angeboten wird. Ich überlege im nächsten Jahr einfach Großpackungen zu bestellen. Was meint ihr? Ich freu mich eure Tipps und Kommentare!