Hallo ihr Lieben!

Ja ihr habt richtig gelesen! Es gibt eine Weltmeisterschaft im Steine ditschen/Steinehüpfen/flitschen oder wie auch immer ihr dazu sagt. Der Schotte sagt dazu jedenfalls „stone skimming“. Und dafür gibt es auf Easdale island eine Weltmeisterschaft. Die Insel liegt in der Nähe von Oban und natürlich musste ich zu diesem skurrilen Event! Vor allem da Baker, mein Co-Wwoofer, daran teilnehmen wollte. Die ganze Gastfamilie ist mit Kind und Hund auch zum anfeuern gekommen. Das fand ich sehr nett, das hat uns einen richtig guten Zusammenhalt vermittelt. Und Baker den Rücken gestärkt! Aber von vorne…

Easdale island gehört schon zu den inneren Hebriden, obwohl sie sehr nah an der Küste liegt. Baker und ich sind schon früh von Scammadale, wo meine Gastfamilie wohnt, aufgebrochen, damit er sich noch rechtzeitig anmelden kann. Auf der Halbinsel angekommen nimmt man von dort die kleinste Fähre, die ich je gesehen habe zur Insel. Circa 10 Mann passen da drauf, Autos muss man stehen lassen und die Überfahrt dauert 5 min. Man steigt einfach ein, gezahlt wird dann auf der Rückfahrt. Praktisch nicht?

Wer auf der Insel ankommt, wird sich wahrscheinlich erst einmal über die vielen Schubkarren wundern, die dort stehen. Damit transportieren die Bewohner ihre Einkäufe nach Hause. Da es eben dort keine Autos gibt ist das die einzige Möglichkeit größere Dinge zu transportieren.

Bei unserer Ankunft herrschte nicht gerade bestes Wetter..

Auf der Insel wurde früher Schiefer abgebaut, den findet man hier auch noch an jeder Ecke.

So sieht der Strand hier aus.

Der Wettkampf findet in einem alten Steinbruch statt, der jetzt mit Wasser geflutet ist. Die Strecke ist abgesteckt und überall um den Steinbruch herum stehen Guards, die für eine faire Bewertung sorgen (und darauf achten, dass kein Zuschauer ins Wasser plumpst).

Das ist der Ort des Geschehens!

Bei der Weltmeisterschaft darf jeder teilnehmen, unabhängig von Alter und Können. Kinder, Jugendliche und Frauen haben ihre eigenen Wettkämpfe, die vor dem Hauptkampf am Nachmittag statt finden. Einmal angemeldet, werden die Teilnehmer in Gruppen aufgerufen. Jeder bekommt drei Steine = 3 Versuche. Der Stein muss mindestens 3x über das Wasser ditschen und innerhalb der Markierung bleiben, damit er gewertet werden kann. Ziel ist es den Stein an die gegenüberliegende Wand zu schlagen. Wer das schafft, kommt in die Endrunde. Das ist aber meist nur einer Handvoll an Leuten gelungen.

Baker in action! Ihr seht ihn vorne in dem Karohemd…er hat sich ganz gut gemacht. Zwei von den drei Steinen sind recht weit gekommen, einer ist leider aus der Markierung geflogen.

Im Laufe des Tages ist das Wetter sogar besser geworden und die Insel hat ihre schönen Aussichten gezeigt. Ist das nicht traumhaft schön?

Am Ende vom Wettkampf gibt es eine Siegerehrung in der Gemeindehalle. Gefeiert wird nicht wirklich, die Feier gibt es immer schon am Abend vorher im einzigen Pub auf der Insel und ist anscheinend legendär! Wir sind noch recht aufgedreht von der Wettkampf-Atmosphäre heim gefahren und haben mit der Gastfamilie ein warmes Abendessen genossen.

Nicht unterschlagen möchte ich natürlich die Bridge over the Atlantic bzw. Clachanbrücke, einer der ältesten noch intakten Brücken Schottlands! Diese muss man überqueren, wenn man auf die Halbinsel zu dem Fährhafen nach Easdale island möchte.