Workshops

Überzug für eine Wärmflasche häkeln – Anleitung

Hallo ihr Lieben!

Zu Weihnachten habe ich einen selbstgehäkelten Wärmflaschenüberzug verschenkt. Ich war damit richtig spät dran, denn sowohl Auswahl der Wolle als auch des Musters haben mich mehrere Tage und viele Überlegungen gekostet. Am Ende hab ich mich dann für die Ragazza Lei mit reiner Merinowolle entschieden. Diese Wolle ist schön flauschig und dick, so gehts beim Häkeln auch schneller!

Bei den Anleitungen im Internet bin ich nicht wirklich fündig geworden. Ich wollte einen Überzug in einem Stück häkeln und nicht zwei Teile aufeinander nähen, das sieht nicht schön aus. Also endete ich am Ende wieder dabei mir selber eine Anleitung zu schreiben – und diese möchte ich nun gerne mit euch teilen!

 

Ihr braucht:

1 Wärmflasche

3 Knäuel der Wolle

Häkelnadel

Wollnadel

Schere

 

Wir häkeln hier in Runden. Als erstes nehmt ihr eure Wärmflasche und messt unten am Boden ab, wie viele Luftmaschen ihr braucht. Zieht dabei eure Luftmaschen lang.

Dann häkelt ihr eine Wendeluftmasche (Wm) und eine Reihe fester Maschen (fm). Am Ende der Reihe dreht ihr das Stück nicht, sondern häkelt in die letzte Masche zwei feste Maschen. Dann fangt ihr an auf der anderen Seite der Reihe auch feste Maschen zu häkeln, damit ein Oval entsteht. In die letzte Masche (die mit der Wm häkelt ihr eure zwei feste Masche) und schließt mit einer Kettmasche (Km).

Auf dem Bild seht ihr vielleicht ein bisschen, wie es werden soll.

In der zweiten Runde macht ihr wieder eine Wm, dann häkelt ihr zwei fm in die erste Masche. Weiter fm häkeln, bis ihr an der Kurve angekommen seid. Dort häkelt ihr sowohl in die erste Doppelmasche der Vorrunde zwei fm, als auch in die nächste Doppelmasche zwei fm. Ihr solltet dann 2x 2 fm in eine Masche gehäkelt haben. Die Reihe weiter zu Ende führen, am Ende zwei fm in die letzte Masche häkeln, mit einer Km schließen.

Ihr fahrt mit der Zunahme an den Enden soweit fort, bis ihr die tatsächliche Breite der Wärmflasche erreicht habt. Dafür müsst ihr immer mal wieder Maß nehmen. Das Ganze lieber etwas enger häkeln. Sobald ihr die endgültige Breite erreicht habt, könnt ihr eure Runden ohne Zunahmen häkeln. Ich bin dann auch auf halbe Stäbchen umgestiegen, auch damit der Boden etwas fester wird, der Corpus an sich aber beweglicher.

Am Schluss nehmt ihr ebenso an den Enden, wo ihr am Anfang zugenommen habt, auch wieder Maschen ab. Das macht ihr so lange, bis ihr bis kurz unter dem Hals der Wärmflasche kommt. Dann belasst ihr eure Maschenanzahl und häkelt ein paar Runden so weiter, das gibt den „Rollkragen“ der Wärmflasche, den ihr nachher umstülpen könnt. Nicht ganz nach oben an den Hals häkeln, sonst wird das zu eng und ihr bekommt am Ende eure Wärmflasche nicht mehr raus und rein!

Wenn ihr genug „Rollkragen“ habt, mit einer Km schließen, den Faden durch die Schlaufe ziehen und vernähen. Fertig! So sieht mein Endergebnis aus.

Ich hoffe die Anleitung war verständlich, falls nicht, Fragen gerne für alle in die Kommentare schreiben!

 

Hier schreibt Doro // mein Herz schlägt für meine Heimat Bayern, für Schottland, Reisen und Gewürzspekulatius!